‹ Back

Einen schönen Valentinstag!

Der wohl schönste Grund Deutsch zu lernen, ist natürlich die Liebe! Wer sich in eine/n deutschen Partner/in verliebt und dann nach Deutschland zieht, kommt um Deutsch nicht drumherum. Und vielleicht ist das schönste Geschenk zum Valentinstag ja auch, die richtigen Worte in der Muttersprache des Angebeteten zu finden…?

Jahresende in Sicht!

Die letzte Nacht des Jahres wird in Deutschland Silvester genannt, nach Papst Silvester I., der in dieser Nacht verstarb. Verschiedene Traditionen haben sich unabhängig von diesem Vorfall entwickelt. – Immer ab 28.12. kann man in Deutschland Knaller, Böller und Raketen kaufen, die dann offiziell ab dem 31.12. um 24 Uhr zum Einsatz kommen können. Nie … Continued

Weihnachten…

wird in Deutschland der Heiligabend, also der Abend des 24.12., genannt. Der Rest der Welt feiert Weihnachten zumeist am 25.12., aber das stört uns in Deutschland herzlich wenig. Am 25. und 26.12. trifft man einfach verschiedene Teile der Familie und isst so viel, dass man sich schwört, an dem 27.12. Viel kürzer zu treten. Wenn … Continued

Schuhe raus für den Nikolaus!

Heute Abend sollten alle großen und kleinen Kinder einmal kräftig ihre möglichst größten Schuhe oder Stiefel putzen und sie vor die Türe stellen. Vielleicht kommt ja der Nikolaus vorbei und steckt großzügig Nüsse, Äpfel und Schokolade hinein?

Loriot

Die Kultfigur muss sein zu Weihnachten – auf jeden Fall sieht es so das deutsche Fernsehprogramm vor. Wer oder was ist Loriot? Victor von Bülow wurde unter seinem Künstlernamen Loriot bekannt. Neben seinen Sketches mit gezeichneten Männern, verkörperte er gerne den deutschen Spießer. Noch heute sind seine Sketche, sowie auch seine Filme mit Evelyne Herman … Continued

Der November…

ist für die meisten der unangenehmste Monat des Jahres. Es regnet ständig, es ist klamm, unangenehm und die ganz Zeit dunkel. Fun fact: Im Juli und August regnet es wegen starker Verdunstungen viel mehr in Deutschland. Das fällt uns aber nicht auf, weil es wärmer und länger hell ist. Und was kann man am besten … Continued

Kölle Alaaf!

Am 11.11. um 11 Uhr 11 beginnt der Karneval in Deutschland. In Köln, Aachen und Mainz am schönsten zu beobachten, während es zum Beispiel im Norden eher ruhig bleibt. Dort wird im Februar nämlich Fasching gefeiert. Die ruhigere Alternative zum turbulent-betrunkenen Karnevalsgetummel.

Dialekte – Wie spricht man im Süden?

Im Süden Deutschlands werden verschiedene Dialekte gesprochen. Grob unterteilen lässt sich der Süden in Altbairisch, Fränkisch und Alemannisch. Aber der „wichtigste“ zuerst: Auf dem Oktoberfest im München wird man vor allem etwas hören, dass umgangssprachlich gerne Oberbayrisch genannt wird. Hier wird ein A zum O, werden Wörter und Grußformeln verwendet, die man sonst nirgends in … Continued

Basteln im Herbst – mit Kastanien

Wenn es draußen ungemütlich wird, heißt es drinnen kreativ werden. Da bieten sich die heruntergefallenen Kastanien super an. Gerne werden sie gesammelt, als Handschmeichler verwendet oder für Wildtiere als Futter abgegeben. Kinder liebe es daraus kleine Figuren zu sammeln und das geht ganz einfach. Für eine Kastanienfigur brauchst du: Kastanien Zahnstocher oder Streichhölzer dicke Stricknadel … Continued

Herbstferien…

eben waren doch noch Sommerferien und schon sind wieder Ferien?Ja, so ist es. In allen Bundesländern feiern Schüler*innen nun zwei Wochen lang Ferien. Wer kann, fährt mit der Familie ins Warme, um den drohenden kalten Monaten etwas entgegen zu setzen.

Dialekte – Wie spricht man in der Hauptstadt?

Zwar kommt man mit Hochdeutsch recht gut durch Berlin, aber die echten Berliner „berlinern“ gerne. Das klingt manchmal ein wenig rau und hat dabei seinen ganz eignen Charme. Nicht ohne Grund spricht man von der „Berliner Schnauze“. Da wird aus „gut“ ein „jut“ und aus „ich“ ein „ick“. Anstelle von „was“, sagt man „wat“, oder … Continued

Word of the week: mit Ach und Krach

Bedeutung: gerade eben noch so Beispiele: Ich habe mit Ach und Krach die Deutschprüfung bestanden. Das nächste Mal nehme ich lieber Deutschunterricht.

Dialekte – Wie spricht man in Norddeutschland?

Als Deutschschüler*in hat man es nicht leicht. Das gute Hochdeutsch, dass alle lernen, wird – wenn überhaupt – gerade mal in Hannover gesprochen. Überall woanders wimmelt es nur so vor Dialekten. Der Norden der Bundesrepublik ist z. B. für seine eher lockere Betonung des Buchstaben ‚t‘ bekannt. Da wird „Mutter“ viel mehr wie „Mudder“ ausgesprochen, … Continued